Fachgespräche

Hier finden sich die Ankündigungen und Berichte über die Fachgespräche des Bund für Soziale Verteidigung e.V.

Doku: Qualifizierung im Zivilen Peacekeeping

22.12.2020
Workshop zum unbewaffneten Zivilschutz (UCP) 2015 Dieses Foto stammen von einem Training zu Unbewaffnetem Zivilen Schutz, das 2019 vom Komitee ICP zum unbewaffneten Zivilschutz (Comite ICP) organisiert wurde. Abgebildet sind hier Vertreter*innen von Nonviolent Peaceforce, PBI Frankreich und MAN Mouvement pour une Alternative Nonviolente.
In dem Fachgespräch wurde deutlich, dass Arbeit im Zivilen Peacekeeping viele unterschiedliche Kompetenzen erfordert, von denen viele eher „weiche“ oder soziale Kompetenzen sind – Stressresilienz, Fähigkeit zu Beziehungsaufbau, interkulturelle Fähigkeiten und – zu einem viel größeren Maße als bei anderer internationaler Arbeit im Feld der Konfliktbearbeitung – die Bereitschaft, sich zurückzunehmen und den begleiteten Partner*innen die Führung zu überlassen. Es entstand in dem Gespräch ein Bild von Qualifizierung für diese Arbeit als ein Stufenprozess: Am Anfang kann eine Grundausbildung...Weiterlesen

Qualifizierung im Zivilen Peacekeeping: Spannendes Fachgespräch in Bonn und virtuell

10.10.2020
In corona-gerechtem Abstand im Tagungsraum in Bonn.
Wie und wo kann man lernen, andere Menschen vor Gewalt zu schützen? Wie wird frau*man zur "Zivilen Peacekeeper*in? Das waren die Fragen, die uns bei unserem Fachgespräch am 10. Oktober beschäftigt haben. Beim Zivilen Peacekeeping geht es um den Verhinderung von Gewalt in Konfliktsituationen durch die Präsenz von Friedensfachkräften oder Freiwilligen, die vor Ort sind und sich aktiv einmischen. Zu den Organisationen, die in diesem Feld tätig sind, gehören u.a. Nonviolent Peaceforce, Peace Brigades International, das Ökumenische Begleitprogramm in Palästina und Israel, Christian PeacemakerTeams...Weiterlesen

Fachgespräch: Syrien zuhören - Zivilgesellschaft zwischen Krieg und Frieden

12.10.2019
Am 12. Oktober 2019 veranstalten wir in Dortmund ein Fachgespräch 2019 zum Thema Syrien: Wie können wir den Krieg in Syrien verstehen? Welche Möglichkeiten gibt es, endlich Frieden zu schaffen? Was können wir von hier aus für die Menschen in Syrien tun? Syrien zuhören - diesen Titel wollen wir wörtlich nehmen und im Rahmen unseres Fachgesprächs drei Menschen zu Wort kommen lassen, die aus Syrien stammen und uns die Konflikte und mögliche Zukunftsperspektiven Syriens näherbringen werden. Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon.Weiterlesen

Fachgespräch 2017: Friedensbildung

07.10.2017
In dem Fachgespräch am 7.10.2017 ging es unter dem Titel "Think Peace-Make Peace" um das Thema Friedensbildung. Friedensbildung versteht Frieden nicht nur als die Abwesenheit von Krieg und Gewalt, sondern als ganzheitliches Konzept eines guten Lebens für alle. Frieden wird dabei gesehen als ein zielgerichteter, dynamischer Prozess zur Überwindung von Ungerechtigkeit, Not, Gewalt, Angst und Unfreiheit. Auf dieser Grundlage vermittelt Friedensbildung Kompetenzen zu Gewaltfreiheit und konstruktivem, zivilen Umgang in gesellschaftlichen und internationalen Konflikten und regt zur kritischen...Weiterlesen

Seiten