Militärkritik

Beim Ostermarsch in Büchel 2019 liefen auch Mitglieder des BSV mit.

Der BSV setzt sich für Abschaffung von Militär und Rüstung ein und beteiligt sich an aktuellen Kampagnen der Friedensbewegung gegen Rüstung, Militär und Kriegseinsätze. Dazu gehört z.B. das Engagement in der Aktion Aufschrei gegen die Exporte von Waffen und anderen Rüstungsgütern aus Deutschland und Mitgliedschaft in der Kampagne atomwaffenfrei jetzt.

Mit dem Konzept der Sozialen Verteidigung propagiert der BSV eine Alternative zu militärischer Landesverteidigung. Mit Konzepten gewaltfreier Intervention zeigt der BSV auf, wie Krisen und gewaltsame Konflikte in anderen Ländern ohne den Einsatz von Gewalt bearbeitet werden können. So wirkt der BSV auch bei der Kampagne Macht Frieden. Zivile Lösungen für Syrien mit.

In Afghanistan und anderswo betont die Bundesregierung gerne die "zentrale Rolle des Zivilen". Tatsächlich stehen hierfür jedoch nur ein Bruchteil der Mittel und Kapazitäten zur Verfügung und zivile Helfer*innen müssen sich im Zweifelsfall den militärischen Befehlshabern unterwerfen.

Gemeinsam mit anderen Friedens- und Entwicklungsorganisationen fordern wir daher,  mehr Ressourcen (Menschen, Köpfe, Geld) für zivile Friedensarbeit als für das Militär zur Verfügung zu stellen. Zu dem Misssverhältnis der Ausgaben, die dem Umfeld "Abrüstung und Zivile Konfliktbearbeitung" zugerechnet werden können und den jährlichen Ausgaben des Bundes für "Verteidigung" hat der BSV ein Infoblatt "ZKB in der Politik" und weitere Infoblätter herausgegeben:

Infoblatt Autonome Waffensysteme und die Nutzung künstlicher Intelligenz für militärische Zwecke

Corona und Militarismus

25.05.2020
Keine Waffe hält einen Virus auf
Die Corona-Pandemie ist nicht allen ungelegen gekommen. In ihrem Schaftten haben populistische und diktatorische Regime, Rechtsextreme und das Militär vieler Länder davon profitiert, dass die öffentliche Aufmerksamkeit abgelenkt ist. Einige Aspekte im Zusammenhang von Corona und Militarisierung werden in dem Papier beschrieben, das von Christine Schweitzer verfasst wurde. Eine Kurzfassung dieses Papiers wird im Friedensforum 4/2020 erscheinen; hier geht es zu der Langfassung.Weiterlesen

Aktivismus in Zeiten von Corona

13.05.2020
„Wie wir uns in Zeiten von Corona vom Virus des Militarismus desinfizieren:
„Wie wir uns in Zeiten von Corona vom Virus des Militarismus desinfizieren: 1. Wascht den Militärhaushalt 2. Spanisches Militär, bleibt zuhause 3. Aussetzen aller Militärmanöver 4. Polizei und Militär zur Desertion aufrufen 5. Notfälle werden von öffentlichen und zivilen Institutionen gehandhabt 6. Öffnen der Grenzen 7. Geld aus den Banken nehmen, die Kriege finanzieren 8. Konversion 9. Waffenhandel stoppen Wachsen durch Zivilen Ungehorsam, gegenseitige Hilfe, Dialog, soziale Gerechtigkeit, Neuaufteilung der Vermögen…“ Plakat von MOC Spanien, einer Sektion der War Resisters‘ International
Corona: Dieser Moment der globalen Katastrophen birgt "viele Möglichkeiten in sich. Die Dinge, für die wir kämpfen, sind nicht nur richtig, sondern möglich. COVID-19 kam und erinnerte mich, dass die Welt, für die wir kämpfen, nahe ist. Jetzt ist nicht die Zeit, die Hoffnung aufzugeben. Die Welt, für die wir kämpfen, ist direkt auf der anderen Seite der Apokalypse". So endet ein Artikel, der im März auf der amerikanischen Website " Waging Nonviolence " erschienen ist. Er enthält sieben Themen, wie Aktivismus in diesen Zeiten aussehen kann. Wir haben den Text ins Deutsche übertragen und mit ein...Weiterlesen

Bericht vom Ratstreffen der War Resisters' International 2020

12.05.2020
Am 11. Mai ging das diesjährige Ratstreffen des globalen Netzwerks der "War Resisters' International" zuende. Es fand virtuell statt - nicht wegen Corona, sondern weil seit einigen Jahren schon jedes zweite Jahr die Ratssitzung so abgehalten wird. Die Vertreter*innen der Mitglieder der WRI besprechen die vergangenen Aktivitäten und planen zukünftige Veranstaltungen, diskutieren politische Fragen und verabschieden ggf. auch Resolutionen. Der BSV wird im Rat der WRI von Stephan Brües vertreten.Weiterlesen

Kein Frieden mit dem Klimawandel

24.04.2020
Fridays for Future in Hamburg am 20.9.2019
Unsere Tagung zu den Zusammenhängen zwischen Konflikt, Militär und Klimawandel ist wegen der Coronakrise abgesagt. Wir prüfen derzeit, ob wir nächstes Jahr eine Tagung zu einem ähnlichen Thema durchführen. Die Mitgliederversammlung des BSVs wird voraussichtlich am 10. Oktober 2020 in Bonn nach Ende unseres Fachgesprächs zu Zivilem Peacekeeping stattfinden. Die Absage unserer Jahrestagung hat uns alle traurig gestimmt, zumal wir in diesem Jahr mit dem Titel „Es wird heiß. Kein Frieden mit dem Klimawandel“ und den hochkarätigen Referent*innen Mechthild Becker (Potsdam-Institut für...Weiterlesen

Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit

01.10.2019
Teilnehmer*innen versammelten sich am Sonntag am Linzer Mahnmal für aktive Gewaltfreiheit.
"Etwas tun! Aber wie? Symposium zur aktiven Gewaltfreiheit aus Anlass von Gandhis 150. Geburtstag. Ein Beitrag zur Entpolarisierung" war der Titel einer dreitägigen Veranstaltung Ende September 2019. Sie wurde veranstaltet von der "Friedensstadt Linz" - ein Titel, den sich die Stadt vor etlichen Jahren gegeben hat - und organisiert vor allem von dem Friedensforscher Reiner Steinweg, dem die Stadt das Symposium quasi zum 80. Geburtstag geschenkt hatte. Eine Reihe von Organisationen, so auch der BSV, waren Mitveranstalter. Rund 100 Teilnehmer*innen kamen nach Linz, darunter eine Reihe...Weiterlesen

Seiten