Vorstand und Hauptamtliche

Vorstand

Der Vorstand wird jeweils für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Im Oktober 2021 fanden die letzten Wahlen statt. Es gab nur leichte Veränderungen: Ute Finckh-Krämer schied aus und an ihre Stelle wurde Victoria Kropp gewählt.

 

Co-Vorsitzende

Outi Arajärvi, Diplom-Sozialwirtin, Jahrgang 1954, ist seit 2007 im Vorstand vom BSV. 2015 wurde sie zur neuen Co-Vorsitzenden gewählt;

Sie ist seit der Gründung von Nonviolent Peaceforce (NP) aktiv in der deutschen Arbeitsgruppe zu zivilem Peacekeeping und war zwischen 2008 und 2017 als europäische Vertreterin im Internationalen Rat von NP. Sie arbeitet als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Institut für angewandte Kulturforschung in Göttingen, ist außerdem Coach und Trainerin für Projektmanagement und Interkulturelle Kommunikation. Ihre Schwerpunkte sind die europäischen und internationalen Kooperationen und gewaltfreie Interventionen in Internationalen Krisengebieten.

Portrait

Stephan Brües, Ko-Vorsitzender, Jahrgang 1965, Ethnologe / Politikwissenschaftler / Fach- und Wissenschaftsredakteur; wohnhaft in Wiesloch bei Heidelberg; lange Jahre hauptamtlicher Mitarbeiter der DFG-VK, seit 1996 Mitglied im BSV, 1999 redaktioneller Koordinator des Kampagnen-Readers "Soziales Verteidigen", seit 2009 im Vorstand, seit 2012 Ko-Vorsitzender; Schwerpunkte: Mitarbeit in der AG Unarmed Civilian Peacekeeping, der Bildungs-AG, der Love Storm-AG und beim Schutzprojetzt für Geflüchtete; Vertreter des BSV bei War Resisters International; aktiv bei der Initiative "Sicherheit neu denken" und "Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel".

 

Weitere Vorstandsmitglieder

Portrait

 Dipl. Psych. Georg Adelmann hat 2013 sein Studium der Psychologie abgeschlossen und arbeitet derzeit in Bayern in der Nähe von Würzburg. Er widmet sich insbesondere Empathie und Angst, unterstützt den BSV technisch und in Design-Fragen, schreibt gelegentlich Texte zu Pazifismus, Gender- & Queer-Themen, und befindet sich in der fortgeschrittenen Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten.

 

 

 Elise Kopper, Jahrgang 1986, wohnhaft in Essen. Hat an den Universitäten Münster und Bradford Politik- und Rechtswissenschaften sowie Friedensforschung studiert
 und wirkt in verschiedenen Organisationen der deutschen Friedensbewegung mit. Sie ist Gründungsmitglied der BSV-AG Gender und Frieden und seit März 2015 Mitglied
 des Vorstands.

Victoria Kropp, Jahrgang 1993, wohnhaft in Tübingen, wurde 2021 in den Vorstand gewählt. Hat an den Universitäten Osnabrück und Tübingen Europäische Studien sowie Friedensforschung und Internationale Politik studiert. Im Rahmen eines viermonatigen Praktikums lernte sie den Bund für soziale Verteidigung kennen und war von 2017 bis 2021 Kassenprüferin. Engagiert sich derzeit in den AGs Love Storm und Belarus.

 

Ulrich (Uli) Stadtmann

Ulrich (Uli) Stadtmann, seit 2019 Vorstandsmitglied im BSV, ist Dipl. Politologe, Jahrgang 1962, hat in Berlin und Marburg studiert und lebt in Minden. Als Gründungsmitglied des BSV war er in den 1990er Jahren schon einmal im BSV-Vorstand. In Minden arbeitet er hauptamtlich im pädagogischen Leitungsteam des Offenen Ganztags an der Grundschule Dankersen-Leteln; ehrenamtlich ist er im Vorstand des Kath. Bildungswerks, Mitvorsitzender der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und Mitglied der CDU-Fraktion im Rat der Stadt und im Kreistag. Er arbeitet in der BSV-AG Belarus mit, da Minden mit Grodno eine Partnerstadt in Weißrussland hat. In der seit 2022 entwickelten Kampagne „Wehrhaft ohne Waffen“ ist er in der Steuerungsgruppe tätig und beschreibt in Aufsätzen und Interviews seine Sicht der Notwendigkeit von Sozialer Verteidigung.
Vgl. dazu:
https://wissenschaft-und-frieden.de/artikel/nicht-anerkennen-nicht-kooperieren/
https://www.derdom.de/2022/12/29/es-gibt-keine-militaerische-loesung-ulrich-stadtmann-im-interview/

 Renate Wanie, Jahrgang 1948, seit 2013 freie Mitarbeiterin in der Werkstatt für Gewaltfreie Aktion, Baden, davor hauptamtliche Mitarbeiterin seit 1987. Bildungsreferentin
 und Trainerin in gewaltfreier Konfliktaustragung (Zivilcourage, Gewaltfreie Aktion, Konsensentscheidungsfindung, Leitung von Qualifikationen). Weitere Schwerpunkte:
 Macht in sozialen Bewegungen, Konfliktbearbeitung und gewaltfreie Intervention. Mehrere Reisen in internationale Krisengebiete. Langjährige Mitarbeit in der bundesweiten
 Kooperation für den Frieden (SprecherInnen-Rat, Strategiekonferenzen). Mitarbeit im Heidelberger Friedensratschlag und im Vorstand des Eine-Welt-Zentrums Heidelberg.
 Gründungsmitglied des BSV.

Kooptierte Vorstandsmitglieder

 

 Andreas Dieterich, Politikwissenschaftler, Jahrgang 1983, ist seit 2012 im Vorstand des BSV. Während seines Studiums der Politikwissenschaften mit den
 Nebenfächern Kulturgeographie und Europäische Ethnologie kam er nach einem Grundkurs in gewaltfreier und konstruktiver Konfliktbearbeitung in Kontakt mit dem BSV.
 Dort absolvierte er 2009 ein dreimonatiges Praktikum in der Geschäftsstelle in Minden und ist dem BSV seither verbunden. Zurzeit arbeitet er bei "Brot für die Welt - der
 evangelische Entwicklungsdienst" in Berlin.

 

 Mitarbeiter*innen des BSV

Alle Mitarbeiter*innen im BSV sind in Teilzeit tätig.

In Minden:

Portrait

 Dr. Christine Schweitzer, Geschäftsführerin, Jahrgang 1959, ist dem BSV seit seiner Gründung in verschiedenen Rollen verbunden. Sie ist von der Ausbildung her
 Ethnologin und hat 2009 in Coventry (England) zu zivilgesellschaftlichen Interventionen im Raum des ehemaligen Jugoslawien promoviert. Sie war viele Jahre im
 Management deutscher und internationaler NROs tätig, darunter dem Balkan Peace Team und zuletzt Nonviolent Peaceforce. Als Mitarbeiterin des Instituts für  
 Friedensarbeit und Gewaltfreie Konfliktaustragung
(www.ifgk.de) hat sie verschiedene Studien und Evaluationen zum Thema Zivile Konfliktbearbeitung und Gewaltfreiheit
 verfasst. Außerdem ist sie Redakteurin der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift Friedensforum. Ihr Lebenslauf kann hier nachgelesen werden.

IMG_4400.jpeg

Felix Konstantin Michaelis, Jahrgang 1996, Bildungsreferent*in für das Projekt „Solidarität Leben und Entdecken“. Felix ist schon seit 2020 als referierende Person für Antidiskriminierung und speziell auch Antirassismus tätig. Dabei lagen die Schwerpunkte bei geschlechtlicher Vielfalt, sexueller Orientierung, Handlungsoptionen für von Diskriminierung betroffener Menschen, Empowerment und Alltagsrassismus für die Zielgruppe Schüler*innen und Interessierte.

 

Tejan Lamboi, Bildungsreferent für das Projekt "Stark gegen Diskriminierung und Gewalt - Workshops zum Empowerment von Migrant*innen".
Tejan Lamboi, der in Sierra Leone geboren und aufgewachsen ist, lebt seit 2008 in Berlin. Er ist interkultureller  Trainer, Mediator und Open Space Begleiter und hat einen Master in Intercultural Conflict Management von der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Er hat mit verschiedenen Nichtregierungsorganisationen als Projektberater in Deutschland und in Sierra Leone gearbeitet. Schwerpunkte seiner Arbeit sind: Peacebuilding, Migration, Vergangenheitsaufarbeitung, Diversity und Antidiskriminierung. Für das Geflüchteten-Schutzprojekt beim BSV ist er seit März 2020 tätig.

 

Sine Kranich, Jahrgang 1965, ist die Büroleiterin und seit über zwanzig Jahren beim BSV tätig. Ihre Zuständigkeitsbereiche sind Finanzen (Buchführung, Abrechnungen, Haushalt), Personalverwaltung und allgemeine Büroverwaltung.

In unserem LOVE-STORM Projektbüro in Lüchow:

Björn Kunter engagiert sich seit den neunziger Jahren als Trainer für Zivilcourage und gewaltfreie Bewegungen weltweit. Mit Finanzierung der Bundeszentrale für Politische Bildung entwickelte er das Konzept der "Aktiv gegen Rechts"-Großtrainings mit jeweils ca. 200 Anti-Rassimus Aktivist*innen. Als Geschäftsführer des Bund für Soziale Verteidigung (2005-2013) initiierte er bundesweite Streitschlichtungskongresse und förderte die Verbreitung des No Blame Approach gegen Mobbing.Von seiner seiner Zeit beim Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund (1995-2005) an koordinierte er zudem ahlreiche Projekte zur Förderung der Versöhnung, des Friedens und der Zivilgesellschaft in Belarus, der Ukraine und anderen Ländern der  ehemaligen Sowjetunion, u.a. als Koordinator des Förderprogramms Belarus  der deutschen Bundesregierung (2002-2005).

Anja Neuber arbeitet seit dem Frühjahr 2021 als Trainingskoordinatorin bei LOVE Storm.

Martin Kühnemund ist seit Januar 2021 für die Trainingskoordination (mit) verantwortlich.

 

 

 

Aktuelle Freiwillige in Lüchow: