Jump to navigation

  • Über uns
    • Leitbild, Satzung und Geschäftsordnung
    • Soziale Verteidigung
    • Vorstand/Hauptamtliche
    • Arbeitsgruppen
      • AG Gender und Frieden
      • AG Ziviles Peacekeeping
      • Institut für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung
      • AG Love Storm
      • AG Belarus
      • Netzwerk Friedenssteuer
    • Mitgliedschaften
    • Jahresberichte
    • Gender Policy
    • Policy zum Umgang mit Rechts
    • Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit
    • Anfahrtsbeschreibung zum Mindener Büro
  • Was wir tun
    • Neuigkeiten
    • Termine
    • Friedensbildung und Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
      • Share Peace
      • Geflüchteten-Schutzprojekt
      • Globaler Frieden goes Mainstream
      • LOVE Storm
      • Friedensbildung an Schulen
      • Vorträge, Workshops und Trainings
      • Zivile Konfliktbearbeitung im Inland
      • ZKB trifft arbeit gegen Rechts
    • Pazifismus & Militärkritik
      • Zivile Konfliktbearbeitung
      • Friedensfachdienste
      • Ziviles Peacekeeping
      • Militärkritik
      • Förderverein der War Resisters' International
    • International gewaltfrei
      • Belarus
      • Stoppt den Kreislauf der Gewalt in der Türkei
      • Nonviolent Peaceforce
      • Abgeschlossene Projekte
    • Tagungen/Fachgespräche
      • Jahrestagungen
      • Fachgespräche
  • Material
    • Shop
    • Rundbrief
    • Newsletter
    • WoW-Ausstellung
  • Aktiv werden!
    • Mitglied werden
    • Erbschaften
    • Praktika beim BSV
  • Spenden
  • English

Suchformular

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
Startseite

Bund für soziale Verteidigung

Konflikte gewaltfrei austragen • Militär & Rüstung abschaffen

News

Sicherheit neu denken: Jetzt abstimmen
19.02.2021 | Jetzt an der Abstimmung auf change.org beteiligen, um die Forderungen von "Sicherheit neu denken" bekannter zu machen.Weiterlesen
Trainingskoordinator*in für LOVE Storm gesucht
Fortbildung für Multiplikator*innen LOVE-Storm
15.02.2021 | Für unser Projekt "LOVE Storm" suchen wir ab sofort eine*n neue*n Trainingskoordinator*in in Teilzeit.Weiterlesen
Online-Tagung: Gemeinsames Haus Europa - Für ein Europa, das Frieden wagt
12.02.2021 | Das Thema der diesjährigen Tagung der Kooperation für den Frieden ist Europa. Sie findet online statt.Weiterlesen
Rundbrief 1/2021
08.02.2021 | Der erste Rundbrief des Jahres 2021 ist erschienen.Weiterlesen
Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten
22.01.2021 | Am 22. Januar 2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft getreten.Weiterlesen

Termine

Web-Seminar Frauen im Fokus: Intersektionaler Rassismus und koloniale Kontinuitäten
8. März 2021 - 18:00 bis 20:00
Online
Tagung 2021 online: Es wird heiß! Kein Frieden mit dem Klimawandel
19. März 2021 - 18:00 bis 20. März 2021 - 19:00
Wie mache ich eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit?
8. Mai 2021 - 9:00 bis 13:00
mehr Termine anzeigen

Misch dich ein – für ein #NetzohneHass

Gemeinsam mit über 80 Organisationen und Einzelpersonen aus Friedensbewegung, Politik und Medienpädagogik ruft LOVE-Storm die Menschen im Internet ab sofort dazu auf, Hetze und Hassangriffen im Netz mit Zivilcourage zu begegnen. Angegriffene Menschen sollen gestärkt und den Angreifenden gewaltfrei Grenzen gesetzt werden. “Wir wollen das Internet wieder zu einem Ort der freien Rede machen”, erklärt Björn Kunter, Projektleiter bei LOVE-Storm – Gemeinsam gegen Hass im Netz.

LOVE-Storm koordiniert die Kampagne gemeinsam mit dem Internetaktivisten Ali Can, der Berghof Foundation, den Internationalen Ärzten für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW), dem Courage Office und Liebe wen Du willst e.V.

Kampagne will tausende Menschen für Zivilcourage im Netz mobilisieren
Drei von vier Menschen in Deutschland befürchten, dass die Vielfalt im Internet durch Hasskommentare eingeschränkt wird. Dieses Ergebnis einer repräsentativen Studie des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) zeigt: Das Problem ist erkannt. “Wir dürfen die Angegriffenen nicht länger alleine lassen", sagt Björn Kunter.

Über die Homepage www.netzohnehass.de erhalten alle Unterzeichnenden Tipps, Trainings und Unterstützung, damit sie im Ernstfall auch wirklich eingreifen.

Jetzt unterschreiben und mitmachen!

Neuerscheinungen

Abrüstung, Rüstungskontrolle und Zivile Konfliktbearbeitung in der deutschen Bundespolitik: Wie viel wird im Zeitraum 2019-2021 wofür ausgegeben?
Details
© BSV
CC BY 4.0
HuD 70 Qualifizierung im Zivilen Peacekeeping
Details
Zu den Materialien
  • Material
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutzerklärung
  • Login
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter