Pazifismus & Militärkritik

Pazifismus und Militärkritik ist ein Arbeitsbereich, der verschiedene Themen und Formen des Engagements umfasst. Zu ihm gehören der Einsatz für Alternativen zum Militär - Zivile Konfliktbearbeitung, Soziale Verteidigung, Friedensfachdienste und Ziviles Peacekeeping.

Zu ihm gehört auch unser Engagement in der Friedensbewegung und unsere Kritik and Rüstung und Militär - von Rüstungsexporten über Atomwaffen bis zur Bundeswehr.

Aktionswoche im Dezember: Schutz und Asyl für Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und der Ukraine

04.12.2023
30 Organisationen rufen zum 10. Dezember zu einer Aktionswoche auf Weitere Infos unter https://de.Connection-eV.org/article-3851 Für den 10. Dezember 2023, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, rufen mehr als 30 Organisationen aus Europa zu Aktionswochen zum Schutz für all diejenigen auf, die in Russland, Belarus und der Ukraine den Kriegsdienst verweigern. In dem Aufruf heißt es: Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine , der bereits zu hunderttausenden Toten und Verletzten sowie Millionen Geflüchteten...Weiterlesen

Soziale Verteidigung als Alternative zu Aufrüstung und Krieg

18.07.2023
Foto der Menschenkette in Litauen
Menschenkette in Litauen m am 23. August 1989. Sie war ein wichtiger Teil des gewaltfreien Widerstands, mit dem die baltischen Länder ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion erreichten.
Weitere Infos, Artikel und Vorträge zur Sozialen Verteidigung finden sich auf unserer Website an anderer Stelle: https://soziale-verteidigung.de/soziale-verteidigung Dort gibt es - unter anderem - PDFs von Powerpoint-Vorträgen von Ulrich Stadtmann und Christine Schweitzer , Dokumentationen der Tagungen des BSV zu Sozialer Verteidigung 2018 und zu Zivilem Widerstand 2022 sowie ein Papier von Outi Arajärvi zu "Passivem Widerstand" in Finnland 1905 . Besonders hinweisen möchten wir auch auf unseren Flyer zur Sozialen Verteidigung . PDFs alter Publikationen (u.a. Sonderheften der...Weiterlesen

Pazifismus am Ende - oder neu gefordert?

25. Mai 2023 - 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Plakat der Veranstaltung

Podiumsdiskussion mit

•Prof. Dr. Franz-Josef Bormann, Professor für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Mitglied des Deutschen Ethikrates

•Christine Hoffmann, Generalsekretärin von Pax Christi Deutschland

•Dr. Sigurd Rink, erster hauptamtlicher evangelischer Militärbischof in Deutschland (2014-2020)

•Dr. Christine Schweitzer, Friedensforscherin, Pazifistin und Geschäftsführerin beim Bund für Soziale Verteidigung

Moderation: Prof. Dr. Andreas Benk, Direktor Ökumenisches Institut für Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd

Schwäbisch-Gmünd
Deutschland

Die Rüstungsindustrie und die Folgen für das Klima

14.03.2023
Auf einer Tagung der Evangelischen Akademie in Schwerte zum Thema Klima und Frieden im Januar 2023 hielt Christine Schweitzer in einer Arbeitsgruppe einen Vortrag über die Umweltbelastungen, die durch die Rüstungsindustrie verursacht werden. Die PDF des Vortrags kann hier heruntergeladen werden. Besonders soll dabei auf die Quellensammlung am Schluss hingewiesen werden.Weiterlesen

Seiten