BSV-Jahrestagung 2024 und Mitgliederversammlung
Tagung:
Jenseits der Kriegslogik
Alternative Wege zum Frieden in der Ukraine
26.-28. April 2024 in der DJH Göttingen
Freitag, 26.4.2024
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Begrüßung, Praktisches
19.10 Uhr Einleitung: Was wollen wir mit dieser Tagung erreichen
19.20 Uhr Vortrag zu Wegen aus Kriegen in Geschichte und Gegenwart
Dr. Gbeognin Mickael Houngbedji, Bayreuth/Heidelberg
Rückfragen und Gespräch
21.30 Uhr Ende
Samstag, 27.4.2024
07.30 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Begrüßung, Einführung in den Tag
09.15 Uhr Sicht auf den Krieg aus dem Globalem Süden
Dr. Boniface Mabanza Bambu Referent der Kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg
10.30 Uhr Pause
10.45 Uhr Sicht aus der Zivilgesellschaft in den verschiedenen Ländern
Bernhard Clasen, Kiew (evtl. online)
12.00 Uhr Mittagspause
14.30 Uhr Arbeitsgruppen
- Wie verhindern, dass der Krieg eskaliert? Eskalationsgefahren und Verhandlungsvorschläge
Clemens Ronnefeldt, Int. Versöhnungsbund Dt. Zweig - Widerstand in den von Krieg betroffenen Ländern
Artyom Klyga, Advocacy Manager der Bewegung für Kriegsdienstverweigerung - Nach dem Krieg: Wie die Folgen des Kriegs in den beteiligten Ländern bearbeiten?
Duška Borovac Knabe, Mennonitisches Friedenszentrum Berlin - Wie den neuen Kalten Krieg in seinen Anfängen stoppen?
Christiane Lammers, Köln
16.30 Uhr Pause
16.45 Uhr Berichte aus den AGs und Austausch
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr Offener Abend
Sonntag, 28.4.2024
07.30 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Konkrete Ansätze aus der Friedensbewegung / von uns. Was nehmen wir mit, was können wir tun?)
10.15 Uhr Ende der Tagung / Pause
10.30 Uhr Öffentliche Mitgliederversammlung des BSV
12.00 Uhr Mittagessen und Abreise
Ort und Anmeldung
Tagungsort: Jugendherberge Göttingen (Habichtsweg 2, 37075 Göttingen)
Teilnahmekosten:
Tagungsgebühr und zwei Nächte im Doppelzimmer: 127 Euro
Einzelzimmer stehen nur sehr begrenzt zur Verfügung, bitte anfragen (Kosten: 137 Euro).
Tagungsgebühr ohne Übernachtung: 15 Euro plus Mahlzeiten
Anmeldung bitte per Email an info@soziale-verteidigung.de oder per Telefon an 0571-29 456.
Die Tagung wird gefördert durch:
Stiftung Kraft der Gewaltfreiheit